
Das Abenteuer der Versöhnung
Wie oft kämpfen wir gegen uns selbst, gegen unsere (scheinbaren) Schwächen, gegen unseren Körper, gegen die Zeit, gegen bestimmte Lebensumstände, gegen unsere Ängste, gegen die „Unarten“ mancher Menschen, gegen die Ungewissheiten, die uns das Leben beschert…
Wir haben von Kindesbeinen an gelernt,
dass wir „so“ nicht sein sollten,
dass wir so vieles „besser machen“ müssten… Und so sind wir nur dann mit uns zufrieden und mit unserem Dasein im Frieden, wenn wir bestimmte Ansprüche, die wir inzwischen selbst an uns und unser Leben stellen, erfüllen.
Die gesellschaftliche Hypnose besteht darin, dass wir glauben, wir könnten „es“ schaffen, „gut genug“ zu sein (was immer das für jede/n auch sein mag), wenn wir uns nur genügend anstrengen würden, wenn wir uns nur besser kontrollieren würden, wenn wir mehr Disziplin aufwenden würden, das Nötige zu lernen und zu üben, wenn wir nur die richtigen Gedanken denken würden, unsere Ziele und Wünsche in richtiger Weise formulieren würden und, und, und…
Wie lange schon haben wir das probiert und sind immer noch nicht zufrieden mit uns und dem, was wir erreicht haben? Soviel krampfhafte Anstrengung ist in der Welt und macht uns krank mit dem Virus des „Sich-nicht-richtig-Fühlens“.
Was wäre, wenn wir uns nicht mehr ständig bemühen, uns und unser Leben zu kontrollieren?
Was wäre, wenn wir mit dem, was wir sind, in Frieden sein könnten?
Wie ginge es uns, wenn wir einfach lieben könnten – uns selbst so wie wir sind, unser Gegenüber in seinem So-Sein?
Wie würde eine Welt aussehen, in der Menschen leben, die ihre Kräfte nicht mehr in angestrengtes Anspruchs-Denken, sondern in die Haltung des inneren Friedens investieren und diesen so ausstrahlen, dass sie andere anstecken?
Könnte es sein, dass ein (Gedanken-)Schritt in diese Richtung – und sei es nur ein ganz kleiner – uns die Tür öffnen würde zu ganz neuen Erfahrungen und Möglichkeiten?
.
Das Wesentliche im Leben ist oft paradox – und so auch hier:
Wir rennen oft mit hechelnder Zunge herum, um etwas zu erreichen, das uns vielleicht finden würde, wenn wir ruhiger würden und es eintreten ließen. Wenn wir aufhören, uns anzustrengen, um uns oder etwas in unserem Leben zu verändern, kann Veränderung geschehen… weil wir uns in der Haltung der Kampflosigkeit endlich entspannen können und dadurch Kräfte frei werden, die für uns arbeiten. In der gewonnenen Gelassenheit können wir uns öffnen für das, was geschehen will.
Doch wie finden wir zu dieser Haltung der „Kampflosigkeit“? Auch hier gilt wieder: Durch den Willen allein ist es nicht getan.
Wir können Frieden nicht „machen“!
Frieden geschieht, wenn wir dazu bereit sind
Unser denkendes Köpfchen ist so gefangen in der Haltung des „Schaffen-Wollens“, dass wir ihm immer wieder einmal bewusst sagen müssen: Wir brauchen dazu eine höhere Macht! Allein durch unser Wollen und Bemühen schaffen wir es nicht. Es ist diese Haltung der Demut, die sich auf die tiefe schöpferische Ebene des Göttlichen in uns bezieht, die den Frieden verwirklicht. Und da jede/r von uns diese Kraft in sich trägt, können wir uns gegenseitig damit berühren, in dem wir einfach ausstrahlen, womit wir in Verbindung sind. Ein Gedanken-Schneeball kann auf diese Weise eine Energie-Lawine des Friedens auslösen, der unsere Gesellschaft von innen her völlig neu prägen und schöpferische Energie für Ereignisse freisetzen kann, die sich auch in der Wirtschaft und Politik auswirken. So kann beispielsweise der Grund-Gedanke, generell im Frieden zu sein mit dem, was ein Mensch auch immer tut (oder nicht tut) in seinem Leben, zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens beitragen, wenn er von genügend Menschen gedacht wird.
Der Weg zu Versöhnung und Frieden
führt über fünf Bs
1.Schritt: Bewusstwerdung |
Wogegen kämpfe ich? (Und das kann sehr subtil
und weitreichend sein!). Ich erkenne und benenne
ein aktuelles Thema. |
2.Schritt: Beschluss |
Ich beschließe, dass Frieden auch in diesem Bereich
meine höchste Priorität hat (Beschlüsse haben große Kraft!). |
3.Schritt: Bereitschaft |
Ich erkläre mir und dem Leben meine Bereitschaft
zur Versöhnung (auch wenn ich noch keinen Frieden
dazu fühle, kann ich grundsätzlich dazu bereit sein,
und das genügt bereits). |
4.Schritt: Bitte |
Ich rufe die Macht des universellen Friedens in mir
und um mich herum und bitte SIE,
in meinem Bewusstsein fühlbar zu werden
und mich mit diesem Thema zu versöhnen. |
5.Schritt: Beobachtung |
Ich richte meine Aufmerksamkeit auf alles Neue,
was in mir selbst und in meinem Leben
in dieser Thematik geschieht. |
Das sechste B: Begleitung
Weil Viren wie „Anstrengen“, „Nicht-richtig-sein“, „Besser-machen“, „Schaffen-müssen“ sehr alt und verbreitet sind und die gesellschaftliche Hypnose des kämpferischen Bemühens uns überall wieder begegnet und neu vertieft werden kann, ist es hilfreich, sich in einem Kreis Friedens-bereiter Menschen gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen, das Vertrauen für diesen Weg aufzubauen und aufrecht zu erhalten.
Auch hier in unseren Blogs können wir uns mit anteilnehmenden inspirierenden Gedanken gegenseitig anregen, den Weg der Annahme zu gehen und uns vom Leben mehr und mehr tragen zu lassen.
Ein schöner Artikel dazu ist übrigens auch unter dem folgenden Link zu finden:
http://herzensweisheit.wordpress.com/2010/03/06/tritt-einen-schritt-zuruck-und-frage-den-gott-in-dir-was-wurdest-du-jetzt-tun/
Gelassenheit und Vertrauen in den fluss des Lebens wünscht uns allen
Marina
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …